![]() |
Haben Sie fragen zum Themen Wasser, Bakterien oder rechtliche Anforderungen steht Ihnenunser Verkaufsleiter, Herr Kristian Möller gerne zur Verfügung. Diese Webseite verwendet Cookies für eine bestmögliche Bereitstellung unseres Angebots. Detaillierte Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung |
Verschiedene nationale Organisationen mit Bezug zur Dentalbranche in Skandinavien, Deutschland, Frankreich, Holland, Italien, dem Vereinigten Königreich, den USA und zahlreichen anderen Ländern weisen auf dieses Risiko hin.
Viele Untersuchungen, vor allem aus Dänemark, zeigen, dass selbst in einem Land mit hoher Trinkwasserqualität in zahnärztlichen Behandlungsstühlen eine äußerst hohe Keimbelastung gemessen werden kann. Daher besteht sowohl für den Patienten als auch für die Behandelnden ein Gesundheitsrisiko, wenn die Dentaleinheiten nicht regelmäßig desinfiziert werden.
Insbesondere dem Risiko einer Kontamination der Dentaleinheit durch Legionellen wurde viel Beachtung geschenkt.
WORAUF SOLLTEN SIE AUSSERDEM ACHTEN?
Wie bereits erwähnt, ist das Wasser, das von den Wasserwerken bereitgestellt wird, meist von hoher Qualität. Jedoch bedeutet dies nicht, dass es ideal für die zahnärztliche Anwendung ist. Vielerorts ist das Wasser relativ kalkhaltig – es ist hartes Wasser. Hartes Wasser ist in keiner Weise gesundheitsschädigend, aber es führt zu Verkalkungen in Wasserleitungssystemen und daran angeschlossenen Geräten. Verkalkungen können Geräte schädigen und sind leider auch ein Nährboden für Biofilme.